Eingewöhnung -

behutsam ankommen mit dem                Hamburger Modell

Der Start in die Kindertagespflege ist für jedes Kind (und auch für die Eltern) ein großer Schritt. Eine sanfte und individuell angepasste Eingewöhnung ist daher besonders wichtig, um Vertrauen aufzubauen und eine stabile Beziehung zu mir als Betreuungsperson entstehen zu lassen.

Ich arbeite nach dem Hamburger Modell, das besonders großen Wert auf eine behutsame Trennung und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern legt. Ziel ist es, dass sich Ihr Kind sicher und geborgen fühlt – in seinem Tempo.

So läuft die Eingewöhnung ab:

1. Kennenlernphase
In den ersten 2–3 Tagen bleibt ein Elternteil gemeinsam mit dem Kind für ca. 1–2 Stunden bei mir. Das Kind darf in Ruhe ankommen, beobachten und erste Kontakte knüpfen – ganz ohne Druck.

2. Erste Trennungsversuche
Ab dem 4. Tag wird ein erster kurzer Trennungsversuch unternommen. Der Elternteil bleibt in der Nähe und kann jederzeit zurückkommen. Die Dauer der Trennung wird langsam gesteigert – immer abhängig davon, wie gut das Kind reagiert.

3. Stabilisierungsphase
Nach und nach übernimmt das Kind mehr und mehr den Tagesablauf mit mir allein. Ich begleite es liebevoll durch alle Routinen und biete viel Nähe und Sicherheit. Die Eltern ziehen sich weiter zurück, bleiben aber in engem Austausch mit mir.

4. Abschluss der Eingewöhnung
Sobald das Kind sich sicher fühlt, sich trösten lässt und aktiv am Gruppengeschehen teilnimmt, gilt die Eingewöhnung als abgeschlossen. Dies kann je nach Kind 2 bis 4 Wochen dauern – bei manchen geht es schneller, andere brauchen mehr Zeit. Beides ist völlig normal.

Jedes Kind ist einzigartig – und so ist auch jede Eingewöhnung individuell. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass der Start in der Kindertagespflege für Sie und Ihr Kind zu einer positiven Erfahrung wird.